This guide shows the configuration steps to use a Samba 4 active directory domain as a source for Fortinet FSSO. Linux based active directory domains are not directly supported by FSSO, therefore we will use the FortiAuthenticator as a „middleware“ which receives the logon events from the samba ad-dc using syslog and sends them to […]
Schlagwort: CLI
IKEv2 / IPsec Site-to-Site VPN Fortinet FortiGate <-> OpenBSD
This is a step-by-step tutorial to set up a site-to-site VPN between a Fortinet FortiGate and a OpenBSD VPN-Gateway. The Key Exchange will be done using IKEv2 and both sites are using static ip-addresses on their wan interfaces. I typically use the strongest possible cryptographic algorithms between the two sites / vendors in my tutorials. […]
IKEv2 / IPsec Site-to-Site VPN Fortinet FortiGate <-> Mikrotik RouterOS
This is a step-by-step tutorial to set up a site-to-site VPN between a Fortinet FortiGate and a Mikrotik RouterOS. The Key Exchange will be done using IKEv2 and both sites are using static ip-addresses on their wan interfaces. I typically use the strongest possible cryptographic algorithms between the two sites / vendors in my tutorials. […]
Windows Native VPN (IKEv2) mit FortiGate und lokalen Nutzern
Möchte man mit einem Windows Endgerät ein Client-VPN zu einer FortiGate als VPN-Gateway aufbauen, so gibt es abseits des FortiClients verschiedene Varianten.In diesem Beitrag stelle ich die Konfiguration eines Client-VPN mit IKEv2 zwischen einer FortiGate mit Nutzern in der lokalen Datenbank und der Windows integrierten IKEv2 Implementierung vor. Folgende Komponenten und Versionen wurden in diesem […]
SSL-Zertifikate mit LetsEncrypt auf FortiGate Firewalls nutzen
Seit FortiOS 7.0 unterstützten Fortigate Firewalls die Ausstellung von SSL-Zertifikaten über die Zertifizierungsstelle LetsEncrypt.Das nun folgende Beispiel wurde auf einer FortiGate mit FortiOS 7.0.5 erstellt. Für die Zertifikatsaustellung verwendet LetsEncrypt ein Protokoll mit dem Namen „ACME“, dieses erfordert eine HTTP Kommunikation auf dem TCP Port 80 der FortiGate Firewall.Die notwendige Konfiguration wird auf der FortiGate […]
FortiGate Sniffer
Der in FortiOS integrierte Packet Sniffer ist eines meiner meist genutzten Troubleshooting Tools der Fortinet FortiGate Firewalls. Der Packet Sniffer ist ein CLI Befehl mit folgendem Aufbau: Schnittstelle: Die Angabe der Schnittstelle erlaubt es die Ausgabe auf ein beliebiges Interface zu reduzieren. Soll keine Schnittstelle als Filter genutzt werden, so kann man dies durch die […]
Automatischer Config Rollback auf FortiGate Firewalls
Wird eine Änderung auf einer FortiGate Firewall durchgeführt, so wird diese in aller Regel sofort ausgeführt und auch in die Konfiguration übernommen. Eine fehlerhafte Konfiguration auf einem weit entfernten Standort kann daher schnell zu einem Problem werden, wenn beispielsweise dem Administrator jede weitere Fernverwaltung nicht mehr möglich ist. FortiOS bietet dem Administrator eine Funktion, um […]
FortiOS HA Failover bei hoher Memory Auslastung
Seit FortiOS 7.0.0 gibt es endlich die Möglichkeit einen Failover auszulösen, wenn die Auslastung des Arbeitsspeichers einen definierten Schwellwert durchbricht. Die Konfiguration des Memory based HA Failover ist aktuell nur auf der CLI möglich.Eine Konfiguration könnte beispielsweise so aussehen: Was die einzelnen Variablen im Detail bedeuten erkläre ich nun: memory-based failover (enable / disable) Diese […]
rspamd und Virustotal
Über die Integration von Virustotal und rspamd ist es möglich E-Mailanhänge auf Malware zu überprüfen, hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass nur der Hashwert mit Virustotal abgeglichen wird!Entsprechend werden ausschließlich Dateien erkannt, welche durch andere Nutzer schon auf Virustotal hochgeladen wurden. Um Virustotal als Antivirus Scanner in rspamd einzubinden ist ein Account bei Virustotal notwendig, […]