Möchte man mit einem Windows Endgerät ein Client-VPN zu einer FortiGate als VPN-Gateway aufbauen, so gibt es abseits des FortiClients verschiedene Varianten.In diesem Beitrag stelle ich die Konfiguration eines Client-VPN mit IKEv2 zwischen einer FortiGate und der Windows integrierten IKEv2 Implementierung vor. Folgende Komponenten und Versionen wurden in diesem Aufbau verwendet:FortiGate: 60FFortiOS: 7.2.0Windows 10: 21H1 […]
Kategorie: IT-Security
SSL-Zertifikate mit LetsEncrypt auf FortiGate Firewalls nutzen
Seit FortiOS 7.0 unterstützten Fortigate Firewalls die Ausstellung von SSL-Zertifikaten über die Zertifizierungsstelle LetsEncrypt.Das nun folgende Beispiel wurde auf einer FortiGate mit FortiOS 7.0.5 erstellt. Für die Zertifikatsaustellung verwendet LetsEncrypt ein Protokoll mit dem Namen „ACME“, dieses erfordert eine HTTP Kommunikation auf dem TCP Port 80 der FortiGate Firewall.Die notwendige Konfiguration wird auf der FortiGate […]
GeoIP Firewallregeln mit nftables
Musste man bei der Verwendung von iptables noch den GeoIP Support durch die Installation der xtables Add-ons manuell hinzufügen, inklusive der Kompilierung der Kernelmodule nach jedem Kernelupdate, so ist dies ein fertig integriertes Feature von nftables. Abseits von nftables benötigen wir noch ein Script für den Download und die Umwandlung der GeoIP Daten in ein […]
FortiGate Sniffer
Der in FortiOS integrierte Packet Sniffer ist eines meiner meist genutzten Troubleshooting Tools der Fortinet FortiGate Firewalls. Der Packet Sniffer ist ein CLI Befehl mit folgendem Aufbau: Schnittstelle: Die Angabe der Schnittstelle erlaubt es die Ausgabe auf ein beliebiges Interface zu reduzieren. Soll keine Schnittstelle als Filter genutzt werden, so kann man dies durch die […]
Ivanti Connect Secure und FortiAuthenticator Integration mit RADIUS
Bei der Ivanti Connect Secure handelt es sich um eines der umfangreichsten Remote Access Lösungen und der FortiAuthenticator ist mein „Schweizer Taschenmesser“ für alle Belange der Authentifizierung.In diesem Artikel zeige ich die Integration der Ivanti Connect Secure mit dem FortiAuthenticator auf Basis von RADIUS.Die Ivanti Connect Secure führt eine primäre Authentifizierung mittels Benutzernamen und Kennwort […]
Neue FortiGate IPS-Signaturen auf Hold setzen
FortiGate Firewalls schauen in der Standardkonfiguration alle 2 Stunden nach neuen IPS-Signaturen (und natürlich nach vielen weiteren dynamischen Updates), dies kann potenziell zu einem Problem werden, wenn sich hier bei der Erstellung der IPS-Signaturen ein Fehler einschleicht.Eine fehlerhafte IPS-Signatur kann je nach Konfiguration des Security Profiles ein schwerwiegendes Problem im Netzwerk verursachen und eigentlich legitimen […]
HTTP Strict Transport Security mit Apache
HTTP Strict Transport Security (HSTS) ist ein Verfahren, dass es einem Angreifer erschweren soll einen Nutzer von einer HTTPS gesicherten auf eine ungesicherte Seite der gleichen Domain umzuleiten. Solche Angriffe sind dann interessant, wenn man sich in dem gleichen WLAN-Netzwerk wie das Opfer befindet, um dann die Session Cookies abzugreifen und die Sitzung zu übernehmen. […]
SMTP Submission mit Postfix
Was ist SMTP Submission?Mithilfe von SMTP Submission öffnet der MTA, in unserem Fall Postfix, den zusätzlichen Port 587.Über diesen Port ist der E-Mail Versand nur möglich, wenn der Nutzer authentifiziert hat. Wofür wird SMTP Submission benötigt?Einige Provider verbieten den Zugriff auf jeden SMTP-Server, außer auf den vom Provider zur Verfügung gestellten.Solange man einen authentifizierten Zugang […]
Fail2Ban und Postscreen
Fail2Ban lässt sich dahingehend erweitern, um auf die Ausgaben von Postscreen zu reagieren und die IP Adressen zu blocken. Man könnte Fail2Ban anweisen die ankommende IP zu blocken, falls diese von Postscreen auf einer Blacklist oder mehreren Blacklists gefunden wurde.Der entsprechende Postscreen Log-Eintrag sieht so aus: NOQUEUE: reject: RCPT from [x.x.x.x]:xxxx: 550 5.7.1 Service unavailable; […]
rspamd und Virustotal
Über die Integration von Virustotal und rspamd ist es möglich E-Mailanhänge auf Malware zu überprüfen, hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass nur der Hashwert mit Virustotal abgeglichen wird!Entsprechend werden ausschließlich Dateien erkannt, welche durch andere Nutzer schon auf Virustotal hochgeladen wurden. Um Virustotal als Antivirus Scanner in rspamd einzubinden ist ein Account bei Virustotal notwendig, […]